Frühjahrstagung 2019

Die gemeinsame Frühjahrstagung 2019 der beiden Landesgruppen Nord und Niedersachsen/Bremen fand am 26. und 27. April in Celle statt. Ziel dieser Tagung sollte sein, in Form einer gemeinsamen Suchbewegung die Zukunft und
Entwicklung kleiner und mittlerer Städte in peripheren Lage zu betrachten. Dazu waren fünf -vorläufige- Thesen zur Zukunft und Entwicklung
kleiner und mittlerer Städte als Ausgangspunkt formuliert worden.
Als
ein möglicherweise besonders fruchtbarer Bezugspunkt dient die aktuelle
Forschung zu den Potenzialen von Kleinstädten in peripheren Lagen und vor allem
der dort formulierte Begriff der „kleinstädtischen Urbanität“. Klein- und
Mittelstädte sollen hier gemeinsam betrachtet werden, da es vorrangig um die
Abgrenzung zu den großstädtischen Entwicklungen geht und die Lage außerhalb der
Metropolräume als gemeinsames Merkmal betont werden soll.
Nachdem am ersten Tag mit Celle, der Hansestadt Anklam und Nordhorn drei Städte in sehr unterschiedlichen regionalen Zusammenhängen und mit deutlich verschiedenen Ausgangspositionen betrachtet wurden, wurde am zweiten Tag die Diskussion nach einführenden Beiträgen an zwei Thementischen vertieft.
Für die Teilnehmer war klar, dass die Diskussion auf der Frühjahrstagung nicht inhaltlich erschöpfend und abschließend geleistet werden konnte . Daher soll die Arbeit an diesem Thema mit einer weiter präzisierten Fragestellung in einer kleinen Arbeitsgruppe der beiden Landesgruppen weitergeführt werden. Ziel ist es auch, Fragestellungen und Ansätze herauszuarbeiten, die 2020 im Rahmen eines Wissenschaftlichen Kolloquiums weiterbearbeitet werden können.
Das Programm, das Thesenpapier zur Tagung sowie die Vorträge stehen als Download zur Verfügung.
Vorträge und Inputs:
Ulrich Kinder: Celle - Stadtentwicklung am Rande der Metropolregion
Beatrix Wittmann-Stifft: Hansestadt Anklam - Aufschwung in peripherer Lage
Timo Weitemeier: Nordhorn - Strukturwandel als Chance für die Stadtentwicklung
Christian Kuthe: Planungspraxis kleiner und mittlerer Städte - Strategien und Handlungsansätze des Landes Niedersachsen
Frank Schwartze: Organisation von Prozessen
Jörg Schröder: Entwicklung von Potenzialen